good on you!
Im Moment kommt man ja gar nicht nach, sich über die Welt zu empören. Immer, wenn man dachte, man hätte einen Empörungsgipfel erreicht, legt jemand noch einen drauf. Und mit jeder Nachricht, die man über die Staatsoberhäupter dieser Welt liest, wird es etwas beklemmender. Was vor ein paar Monaten noch als Schwarzmalerei belächelt wurde, ist längst von der Realität übertroffen worden.
Wir finden, neben den (sehr wichtigen) Empörungen, ist es gerade jetzt hilfreich hinzuschauen, wo etwas gut läuft, wo jemand mit dem eigenen Weg Widerstand leistet – und sich darin gegenseitig zu unterstützen. Als Inbegriff hierfür steht die englische Wendung «good on you!». Sie ist Ermunterung, Lob, Gratulation, Aus- druck der Freude, sozusagen ein verbales High-Five. Im Programm von auawirleben 2025 rufen wir «good on you» denjenigen zu, die eine Entscheidung für ihre Leben getroffen haben und diese allen Normen zuwider verteidigen.
Die gegenseitige Unterstützung brauchen in diesen Zeiten insbesondere marginalisierte Menschen, denn sie sind es, die beim aufkommenden Faschismus als erstes leiden. So wollen wir in diesem Programm insbesondere trans Personen, behinderte Menschen und Menschen mit Migrationserfahrungen eine Stimme geben, denn nur wenn wir zuhören, können wir gute Verbündete werden.
Das diesjährige Programm ist auf eine etwas andere Art und Weise als sonst entstanden. Zum ersten Mal haben wir uns für die Ko-Kuration zwei externe Personen dazu geholt. Dan Daw und Liz Counsell von der Gruppe Dan Daw Creative Projects kennen einige von Ihnen vielleicht noch vom schon fast legendären Gast- spiel von «The Dan Daw Show» bei aua 2023. Damals haben sich die Gruppe und das Festival ziemlich ineinander verguckt. Als die Idee und die Gelegenheit aufkam, das Festival mal gemeinsam mit Künstler*innen zu kuratieren, waren wir uns sofort einig, dass Daw und Counsell unsere Wunschkandidat*innen sind. So stellten die beiden gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin von auawirleben, Nicolette Kretz, das Programm zusammen.
Ein weiterer perfekter Match passierte uns mit dem Festivalzentrum: «in transformation» heisst die Kulturinstitution am Bollwerk formerly known als Kapitel und er heisst nicht nur so, sondern ist es auch. Wir freuen uns, uns mit dem Festivalzentrum 12 Tage dort einnisten zu dürfen. Hier trifft man sich vor und nach den Vorstellungen, geniesst leckere Drinks oder ein feines Essen Schulter and Schulter oder Auge in Auge mit den eingeladen Künstler*innen und dem aua-Team. Und dazu gibt es ein Rahmenprogramm der Extraklasse!
Wir freuen uns auf die eingeladenen Produktionen aus Grossbritannien, Portugal, Norwegen, Niederlande, Deutschland, Kroatien und dem Tessin sowie zwei Filme aus Luzern und aus Grossbritannien und auf pixelige Esel aus Kanada, die am Festivalende die Revolution erproben. Wir freuen uns 12 intensive Tage mit Ihnen, liebes Publikum, in den Foyers, den Theatersälen, dem Kino REX und dem Festivalzentrum zu verbringen. Lassen Sie uns zusammenkommen und zusammenhalten!